Mit einer der mir am meisten gestellten Fragen.
📺 Wie lange kann ich mein Kind fernseh schauen lassen?
📺 Mit welchem Alter kann ich mein Kind was anschauen lassen?
Ich erkläre dir gerne alles anhand von fundierten Fakten rund um das Thema Medienkosum.
Was zählt eigentlich alles zu Medien?
Elektronische Medien
📺 der Fernseher
📱 das Handy
👂🏻 Hörspiele
🛜 das Internet
Print Medien
📘Bücher sowie TipToi
📰 Zeitschriften
Medien sind ein Instrument um uns Wissen zu übermitteln. Bei elektronischen Medien solltest du jedoch einiges beachten und wissen.
Ein Kind hat erst die kognitiven Fähigkeiten, bewegtes Bild mit Ton, ab einem Alter von drei (!!!) Jahren zu verstehen und zu verarbeiten. Die Gehirnentwicklung braucht bei Kleinkindern Zeit und es müssen gewisse Reifeprozesse stattfinden.
Wir schaden unseren Kinder mehr, wenn wir sie vors Handy oder den Fernseher setzten. Nutze diese Medien somit bitte frühestens ab dem 3. Geburtstag deines Kindes und dann auch nur in Maßen.
Die Sicht von Mama/ Papa kurz Pause zu haben oder effektiv etwas zu erledigen, verstehe ich sehr gut. Jedoch sollte jedes Mal gut abgewogen werden ob du zu diesem Hilfsmittel bei deinem Kind unter drei aber auch später greifen möchtest.
Hier noch ein paar konkrete wissenschaftliche Fakten von zu viel und zu frühem Medienkonsum:
🧠 Kognitive Entwicklung verschlechtert sich —> sprich dein Kind verdummt während du eine Pause machst
📈Führt zu Übergewicht
👓 Schädigung der Augen
🥺 Alleine schauen und das Kind mit all den Emotionen und Eindrücken alleine zu lassen überfordert dein Kind. Was sich unter anderem mit schlechtem/ unruhigem Schlaf (braucht lange zum einschlafen/ Alpträume/ oft wach werden) bemerkbar machen kann.
Im Juli 2023 haben sich hierfür die Leitlinie angepasst und die offizielle Empfehlung der S2K- Leitlinie
„Zur Prävention dysregulierten Bildschirmmediengebrauchs in Kindheit und Jugend“ lautet —> Kinder unter drei Jahren sollen überhaupt keine Zeit vor einem Bildschirm verbringen. Und: Sie sollten auch anderen möglichst selten bei der Nutzung von Bildschirmmedien zusehen.
Bei Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren sollte die Bildschirmzeit auf 30 Minuten am Tag begrenzt werden, zudem sollte es bildschirmfreie Tage gebe. Die Kinder sollten nicht allein vor dem Bildschirm sitzen. Damit die Zeit nicht in Vergessenheit gerät, sollte während der Bildschirmnutzung eine Sand- oder Stoppuhr laufen.“
Was ich Familien in meinen Beratungen empfehle:
🙏 unter 3 Jahren keine elektronischen Medien
🙏begleite dein Kind während es etwas anschaut. Sprich über das Gesehene.
🙏 Am besten fängst du mit nur ein paar Minuten Bildschirmzeit in sehr unregelmäßigen Abständen an.
🙏 wähle und prüfe sehr genau was du deinem Kind zum anschauen gibst.
🙏 vereinbare klare Regel – stoppe die Uhrzeit – eine Folge
🙏 beobachte dein Kind wie es sich nach dem anschauen verhält. Wird es aggressiv? Dreht es auf? Hat es redebedarf? Ahmt es das gesehene nach?
Wie wähle ich die richtigen Serien/ Apps für mein Kind aus?
💙ruhiger Ablauf, nicht sprunghaft/ kein hektisches Bild
💙keine zu große Spannung
💙Übersichtlich & Verständlich
💙kindgerechte Sprache – nicht babyhaft
💙Kurze Folgen
💙Gutes Ende
Ich möchte dir noch ein paar Empfehlungen geben was du deinem Kind anschauen lassen kannst:
📺Ab 3 Jahre: Bluey, Bobo,
📺Für ältere Kinder: die Schnecke und der Buckelwal, Zogg, Anna und die wilden Tiere, Playmobil Fam. Hauser
📱Apps auf dem Handy: Wimmelbuch App, der Elefant, die Maus,
Du möchtest gerne einen persönlichen Austausch rund um das Thema „Medien“ oder möchtest noch intensiver in das Thema einsteigen, nimm gerne mit mit Kontakt auf!